Am 3. Oktober des Jahres 1813 kam es bei Wartenburg zu einer Schlacht, deren Ausgang maßgeblich den weiteren Verlauf des Befreiungskrieges beeinflußte, für den Ort und die Umgebung aber katastrophale Folgen mit sich brachte.
Die "Ausstellung 1813" ist diesem historischen Ereignis gewidmet. Sie informiert über den allgemeinen Verlauf des Befreiungskrieges und die Vorgeschichte der Schlacht bei Wartenburg in folgenden Kapiteln:
die Konvention von Tauroggen
der Verlauf des Frühjahres- und Herbstfeldzuges
die Kämpfe bei Wartenburg
Wartenburg im Herbst 1813
Leben und Wirken des preußischen Generals Yorck
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein ca. 4m² großes Diorama mit über 350 Zinnfiguren.
Diorama Schlacht bei Wartenburg 1813
Es zeigt den Elbeübergang der Schlesischen Armee bei Elster während der Schlacht bei Wartenburg am 03. Oktober 1813.zu besichtigen sind:
Uniform- und Ausrüstungsgegenstände der Soldaten
Nachbildungen militärischer Brückentechnik
Dokumente der Zeit
Schlachtfeldfunde
In unserem Restaurant befindet sich eine Galerie mit wichtigsten Persönlichkeiten und Schlachtverlauf von 1813.
Täglich ab 11 Uhr kann man kostenlos die Ausstellung besichtigen.
Die Völkerschlacht bei Leipzig und Wartenburg
Der Elbeübergang der Schlesischen Armee und die in diesen Zusammenhang stattgefundene Schlacht bei Wartenburg leiten die Schlussphase des Herbstfeldzuges ein, was wenig später zur Völkerschlacht bei Leipzig führte.
Auf einem Monitor kann der Marsch der Schlesischen Armee von Bautzen nach Elster und der Verlauf der Schlacht bei Wartenburg verfolgt werden.
Zu den populären, aber nicht unumstrittenen Truppenführern des Befreiungskrieges von 1813 zählt die historische Persönlichkeit des preußischen Generals Hans David Ludwig von Yorck (1759-1830), dessen Namenzug seit 1814 den Beinamen von Wartenburg trägt.
Wartenburg verfügt über eine Anzahl sehenswerter historischer Gebäude und Bauwerke:
Schloß mit Blücher Saal aus dem 17. Jahrhundert - im östlichen Gebäudeflügel sind aufgefundene Kanonenkugeln aus dem Jahr 1813 eingemauert
Kirche St. Petri - Turm im Stile des Barock 1727, Kirchenschiff seit 1876 als neugotischer Backsteinbau
Yorck-Denkmal
Die Ausstellung ist im Wartenburger Mehrzweckgebäude im "Yorckring" von 01. April bis 31. Oktober von 10-17 Uhr zu besichtigen. Besucher müssen sich vorab telefonisch anmelden unter 0160 97781141. Geführte Schlachtfeldbesichtigungen sind nach Vorabsprache möglich.
Cookie Einstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.